Die Geschichte der Musikkapelle Mauls

Gründung der Musikkapelle Mauls
Die Musikkapelle Mauls gehört zu den ältesten Kapellen des Wipptals. Gegründet wurde sie 1842 unter der Leitung von Johann Salcher, dem damaligen Krustnerbauer. Seitdem ist sie ein fester Bestandteil des Dorflebens – über Generationen hinweg.

Fünfzig Jahre Musikgeschichte
Zum 50-jährigen Bestehen würdigte die Brixner Chronik die Musikkapelle Mauls mit den Worten:
„Eine Jubiläumsfeier ist heute keine Seltenheit mehr. Aber dass eine Musikkapelle den fünfzigsten Jahrestag ihrer Gründung begehen kann, das verdient öffentlich erwähnt zu werden.“
Alte Fotografien aus den Jahren 1908, 1912, 1922, 1930 und 1939 zeigen, wie lebendig die Kapelle das kulturelle Leben im Wipptal über Jahrzehnte hinweg mitgestaltete.
Unsere Tradition in Stoff und Stil
Die traditionelle Tracht der Musikkapelle Mauls wurde 1908 vom damaligen Schlossherrn von Welfenstein, Professor Edgar Meyer, entworfen und gestiftet. Sie wird das ganze Jahr über getragen und prägt das Erscheinungsbild der Kapelle bei Auftritten und Ausrückungen. Bei kleineren Anlässen und besonders in der Winterzeit tragen die Musikerinnen und Musiker die sogenannte „Schützentracht“ – die historische Kleidung der damaligen Maulser Schützen. Heute ist diese Wintertracht vor allem den Weisenbläsern vorbehalten, während die Festtracht das markante Erscheinungsbild der gesamten Kapelle unterstreicht.

Neubeginn nach dem Krieg
Während des Zweiten Weltkriegs musste die Musikkapelle ihre Tätigkeit ruhen lassen. Doch schon 1946 erweckten Jakob und Josef Hofer sie mit großem Engagement und Zusammenhalt zu neuem Leben. In einem Brief riefen sie die Musikanten auf, Instrumente und Noten zur Versammlung in der alten Rodererstube mitzubringen – ein Aufruf, der zum Symbol für den gelungenen Neubeginn wurde.

Neue Fahne und Chronik
Anlässlich des 125-jährigen Bestehens im Jahr 1967 erhielt die Musikkapelle eine neue Vereinsfahne, die feierlich geweiht wurde. Als Fahnenpatin stand Frau Katharina Stafler der Kapelle zur Seite – ein symbolträchtiger Moment, der den Zusammenhalt der Dorfgemeinschaft unterstrich.
Seit 1969 besitzt die Musikkapelle zudem ein eigenes Chronikbuch, in dem seither alle wichtigen Ereignisse, Feste und Veränderungen festgehalten werden.

Vom „Spritzenhaus“ zum Haus der Dorfgemeinschaft
Geprobt wurde anfangs in den großen Stuben beim Roderer oder beim Joggile. In den 1950er Jahren erhielt die Kapelle schließlich ein eigenes Probelokal – ein Aufbau auf dem sogenannten „Spritzenhaus“.
1989 zog die Musikkapelle in das neue Probelokal im „Haus der Dorfgemeinschaft“ um. Mit der Einweihung dieses Hauses im Jahr 1990 begann eine neue Ära, die zwei Jahre später mit einem besonderen Jubiläum ihren Höhepunkt fand: dem 150-jährigen Bestehen der Kapelle.

Ein neuer musikalischer Fixpunkt
Anlässlich des 150-jährigen Jubiläums wurde auch das erste Jubiläums- und Frühjahrskonzert veranstaltet. Es wurde zum festen Bestandteil des musikalischen Jahreslaufs – und ist bis heute vom Pfingstsonntag nicht mehr wegzudenken.

175 Jahre Musik und Gemeinschaft
Im Jahr 2017 feierte die Musikkapelle Mauls ihr 175-jähriges Bestehen – ein Ereignis, das mit einem dreitägigen Fest würdig begangen wurde. Gemeinsam mit den beiden Partnerkapellen Rohrdorf und Wildpoltsweiler, mit denen die Musikkapelle Mauls eine jahrzehntelange Freundschaft verbindet, wurde nicht nur auf die lange Geschichte zurückgeblickt, sondern auch in die Zukunft geschaut.

Gemeinschaft in Musik
Die Musikkapelle Mauls ist bis heute ein fester Bestandteil des Dorflebens. Musik, Tradition und gemeinsames Musizieren verbinden Generationen und prägen das Vereinsleben. Ein wichtiger Bestandteil ist die Förderung junger Musikantinnen und Musikanten: Sie lernen gemeinsam, entdecken Freude am Instrument und übernehmen Verantwortung innerhalb der Kapelle. So bleibt die Musikkapelle ein lebendiger Treffpunkt für Jung und Alt – getragen von Gemeinschaft und Leidenschaft für die Musik.